Quantcast
Channel: krannich Hausautomation
Viewing all 78 articles
Browse latest View live

Husqvarna Automower – Entscheidungshilfen für einen Rasenroboter

$
0
0

Seit mehreren Jahren beschäftigt mich das Thema Mähroboter. Doch das Angebot der letzten Jahre konnte mich noch nicht wirklich überzeugen. Dies hat sich mit der aktuellen Produktlinie 2018 von Husqvarna geändert. Die X-Line-Serie ist das Premium-Segment von Husqvarna und zeichnet sich durch Connect-Modul mit GPS-Diebstahlverfolgung, GPS-gestützter Navigation und X-Line-Design mit LED-Scheinwerfern, Frontstoßstange und speziellen farbigen Radkappen aus.

Die Vorbereitungen für einen Robomäher wurden bereits in den letzten Jahren nach und nach getroffen: alle schwierigen Passagen wurden begradigt und die Rasenfläche wurde mit Rasensteinen umrandet, so dass man die Kanten später nicht nacharbeiten muss. Auch für den normalen Rasenmäher ein enormer Vorteil.

Welche Vorteile hat ein Robomäher?

Die Vorteile eines Rasenroboters liegen auf der Hand: mehr Freizeit haben bei einer top Rasenqualität.
Im Zeitraum von von März bis Oktober mäht der Rasenmähroboter zuverlässig bei Wind und Wetter den Rasen. Der Rasenschnitt bleibt dabei liegen und dient zugleich als Dünger. Rasenschnitt separat kompostieren oder entsorgen gehört somit der Vergangenheit an.

Die wichtigsten Vorteile

  • vollautomatisch Rasenpflege von März bis Oktober
  • top Rasenqualität bei Null Zeitaufwand
  • mehr Freizeit
  • Schnittgut verkompostiert und dient als natürlicher Dünger für den Rasen
  • Schnittgut muß nicht mehr entsorgt werden
  • geringer Einsatz von zusätzlichem Dünger erforderlich
  • keine Emissionen
  • ideale Lösung für Rasenallergiker
  • geringe Unterhaltskosten von ca. 18kWh pro Monat bei 1500qm, zzgl. Ersatzklingen

Welcher Rasenroboter ist der richtige für mich?

Diese Frage hat mich auch sehr lange beschäftigt und als Laie findet man unzählige Quelle im Internet und Händlerprospekte, die es einem nicht leichter machen. Bei meiner Recherche bin ich unter anderem auf die Seiten robomaeher.de von Michael Häußler und seinen Blog robomaeher.de/blog gestoßen. Dieser Händler gibt meiner Meinung nach als einziger einen sehr fundierten Einblick in das Thema Rasenroboter. In vielen Videos auf Youtube erklärt er die Installation und gibt Hinweise für den Kauf eines Robomähers.

Die wichtigsten Erkenntnisse

Mythos maximale Flächenkapazität – ein Irrglaube
Die Angabe „maximale Flächenkapazität“ des Herstellers bezieht sich immer auf die Fläche, die innerhalb von 24 Stunden gemäht werden kann. Hat man also ca. 500 qm Rasenfläche, könnte es naheliegen, sich einen Robomäher für eine Fläche von 500 qm anzuschaffen. Doch weit gefehlt! Der Rasenroboter wäre dann den ganzen Tag am Mähen inkl. Ladepausen. Daher sollte man in diesem Fall besser einen Robomäher mit einer Flächenangabe von ca. 1500 qm wählen. So ist der Mäher ca. 6-8 Stunden unterwegs.

Safety first – 3 Klingen oder 1 festes Messer?
In diesem Video kann man sehr gut sehen, welche verheerenden Auswirkungen ein festes Messer haben kann. Wer also kein eingefriedetes Grundstück, freilaufende Haustiere oder Kinder hat, der sollte sich mit dem Thema Sicherheit auseinandersetzen. Meine Entscheidung ist daher auf die Variante mit den 3 Klingen gefallen, da diese bei einem Hindernis einklappen und weniger Schaden anrichten.

 

Die wichtigsten Entscheidungsfaktoren

  • maximale Flächenkapazität
  • festes Messer vs. Klingen
  • GPS-unterstützte Navigation
  • mehrere Rasenflächen bzw. Einstiegspunkte
  • Passagenerkennung
  • Lautstärke

Husqvarna Automower 315 X – das neue Mähroboter-Top-Modell der X-Line Serie

Meine Wahl ist auf den Husqvarna Automower 315 X gefallen. Er ist das Einstiegsmodell der X-Line Serie, verfügt aber über genau die Funktionen, die ich bisher vermisst habe. Insbesondere das Connect Modul mit der GPS-unterstützen Navigation machen den Husqvarna Automower 315 X zu einem idealen Robomäher.

So bietet er ein optimales Mähverhalten, indem er erkennt wo er bereits gemäht hat. Über das GPS lassen sich bis zu drei Einstiegspunkte definieren, so dass auch weit entfernte Flächen zuerst angefahren werden können. Zudem ermöglicht das Connect-Modul die Steuerung, Programmierung und Überwachung via App oder SmartWatch. Dies erlaubt somit auch die Integration in die Hausautomation (siehe weiter unten).

Darüber hinaus fallen keine Verbindungskosten an, diese übernimmt Husqvarna für die ersten 10 Jahre. Somit ist kein zusätzlicher Mobilfunkvertrag – wie es zuvor immer der Fall war – erforderlich.

Die wichtigsten Eigenschaften

  • maximale Flächenkapazität: 1600 m²
  • Flächenleistung: 73 m²/h
  • normale Ladezeit: 60 min
  • optimiertes Mähverhalten dank GPS-unterstützter Navigation
  • automatische Durchgangserkennung
  • Automower-Connect mit SIM-Karte, die Verbindungskosten übernimmt Husqvarna für 10 Jahre
  • erweiterte Diebstahlsicherung
  • Steuerung, Programmierung und Überwachung per App oder SmartWatch
  • Suchkabel/-schleife reduziert Suchzeiten, speziell in komplexen Gärten
  • geringe Unterhaltskosten von ca. 18kWh pro Monat (zzgl. Kosten für Ersatzklingen)

Weitere technische Daten findest Du auf der Produktseite von Husqvarna.

Husqvarna Automower in die Hausautomation mit FHEM integrieren

Als zukünftiger Besitzer eines Automowers habe ich mir gedacht, dass es sinnvoll wäre, wenn dieser auch in die Hausautomation integriert ist. Aus diesem Grund habe ich angefangen mein eigenes Husqvarna Automower Modul für FHEM zu schreiben.

Es verwaltet den Status und man kann den Robomäher starten, stoppen und parken.
Abhängig vom Status könnten andere Aktoren geschaltet werden.

Mehr dazu folgt in einem separaten Beitrag bzw. einem Tutorial zum Thema Modul-Entwicklung.

Das Husqvarna Automower Modul für FHEM findet ihr im FHEM Forum oder in meinem Github Repository.

Versicherung abschließen?

Doch was ist, wenn der Robomäher gestohlen oder durch Sturm oder Hagel beschädigt wird?

Ein Rasenmähroboter ist weder in der Hausratversicherung noch in der Gebäudeversicherung eingeschlossen. Daher sollte man sich als Besitzer auch mit diesem Thema auseinander setzen. Hier hilft sowohl der Anruf bei seinem Versicherungsvertreter als auch das Angebot von Husqvarna und der Hansemerkur Versicherung. Mit Automower Protect sind die wichtigsten Risiken wie Diebstahl, Vandalismus, Sturm und Hagel sowie Brand und Blitzschlag (inkl. Überspannung) abgedeckt.

Die wichtigsten Online-Händler

Häußler – Fachhändler für Dampfsauger, Dampfreiniger und Automower
https://karlhaeussler.de
https://robomaeher.de/

Roboexpert
https://www.roboexpert.de

myRoboCenter
https://www.myrobotcenter.de

The post Husqvarna Automower – Entscheidungshilfen für einen Rasenroboter appeared first on krannich Hausautomation.


Serverwechsel von 1&1 zu DigitalOcean

$
0
0

Warum ein Serverwechsel?

Seitdem ich meine eigene Domain habe, bin ich Kunde bei 1&1. Ich hatte dort im Laufe der unzählige Pakete. Angefangen habe ich mit einem einfachen Webhosting Paket. Dann hatte ich einen vServer mit Plesk-Oberfläche. Zu der Zeit musste man dort dann auch seine Mails selbst hosten, was sehr ziemlich müßig war (aufwändige Wartung, laufend Spam und Viren) und mich dann wieder zu einem normalen Webhosting Paket bewogen hat.

Leider hat 1&1 immer wieder Performance-Probleme und Serverausfälle – wenn, dann meistens zur Hauptgeschäftszeit. Die Standard-Pakete sind sehr langsam und auch das neue Performance-Feature hat zu keiner spürbaren Steigerung beigetragen.

Bei meiner Recherche bin ich über Laracasts.com auf den Cloud Computing Anbieter DigitalOcean gestoßen. Dort gibt es ab 5$ im Monat bereits einen eigenen vServer (dort wird es Droplet genannt) mit Standort in Deutschland (Frankfurt). Darüber hinaus kann man viele Extras hinzubuchen, wie z. B. ein Backup für 20% des Monatspreises. Die Kapazität des Droplets kann man einfach wechseln und man kann sich auch nur für wenige Minuten ein Droplet einrichten, um etwas auszuprobieren. Nur Emails kann man dort nicht verwalten, außer man installiert sich dort einen eigenen Mailserver – aber das hatte wir ja schon.

Da 1&1 die Möglichkeit bietet, seine DNS-Einstellungen zu ändern, ist es für eine ideale Kombination. Ich habe auch andere Domainregistrare wie Hover ausprobiert. Dort kann man auch Mailboxes buchen, diese kosten jedoch 20$/Jahr pro E-Mailadresse und 5$/Jahr für jede Weiterleitung. Bei 15 Mailadressen und 10 Weiterleitungen wird es sehr kostspielig (in meinem Fall sind es dann 30$/Monat).

Somit habe ich mir bei 1&1 das kleinste Webhosting-Paket Starter für 3,99 € / Monat gebucht. Insgesamt kann man 100 Postfächer einrichten und die DNS-Einstellungen der Domains ändern. Ich habe dort meine Domains für die ich Emails benötige registriert, alle anderen Domains sind weiterhin bei Hover registriert.

Der Wechsel

Zunächst habe ich meine Hauptdomains bei Hover registriert. Ein Fehler, wie sich im Nachhinein rausgestellt hat, da die Kosten für die Mailboxes einfach zu hoch waren. Der Wechsel lieft trotzdem sehr schnell ab. Durch den Providerwechsel wurden alle Mail-Accounts im 1&1 Konto deaktiviert und ein Backup davon angelegt. Sehr komfortabel. So kann man seine Mails von IMAP-Account bei 1&1 zum neuen IMAP-Account kopieren. Auch wenn das Backup laut Angaben von 1&1 nicht immer zuverlässig funktionieren soll, so hat es in meinem Fall sehr gut geklappt.

Der Wechsel von Hover zurück zu 1&1 lief noch schneller ab. Die Domains waren innerhalb weniger Minuten bei 1&1 im Domain Center zu sehen und ich konnte alle meine Emails wieder einrichten.

Hätte ich den Wechsel nicht zu Hover gemacht, so hätte ich die Domains ganz einfach von einem Vertrag zum anderen innerhalb von 1&1 verschieben können. Lediglich die DNS-Einstellungen wären dadurch verloren gegangen.

Die Droplet-Einrichtung

Zunächst wählt man entweder eine Distribution oder ein Image aus.

Anschließend muss man sich für eine Größe des Droplets entscheiden. Hier gibt es 3 Möglichkeiten: Standard, Optimized oder Flexible.

Sehr positiv empfinde ich die Auswahl des Server-Standortes. Hier gibt es gleich 2 in Europa und 1 in Deutschland. Zusätzlich kann man noch weitere Optionen wie Backup oder Monitoring wählen. Das Backup kostet 20% von Monatspreis. Das Monitoring ist kostenlos.

Das Droplet ist innerhalb weniger Minuten einsatzbereit. Der Zugriff kann per SSH oder SFTP entweder mit Benutzername und Passwort oder per SSH-Key erfolgen. Wählt man ein Image aus (z. B. WordPress) sind bereits Datenbank und WordPress sowie eine Firewall und weitere kleine Schutzmechanismen installiert.

Eine ausführliche Anleitung findest Du im Supportbereich von DigitalOcean:
https://www.digitalocean.com/community/tutorials/how-to-use-the-wordpress-one-click-install-on-digitalocean.

DNS Einstellungen bei 1&1 und Hover

Damit die Domains auch entsprechend mit DigitalOcean funktionieren, empfiehlt es sich den Nameserver der jeweiligen Domain entsprechend zu setzen.

Bei 1&1 geschieht dies über das Domain Center:

Diese Einstellungen sind nach mehreren Stunden aktiv.

Bei Hover kann man in den Einstellungen der Domain im Bereich Overview die DNS-Einstellungen vornehmen:

Diese Einstellungen sind nach einigen Stunden aktiv.

Domain-Einstellungen bei DigitalOcean

Die Einrichtung der Haupt- und Subdomains erfolgt dann bei DigitalOcean im Bereich Networking.

Dort setzt man dann auch den MX-Record, damit man die Mailaccounts bei 1&1 nutzen kann (vorausgesetzt, dass dort die Domain registriert ist). Es müssen lediglich zwei Einträge vorgenommen werden: mx00.kundenserver.de. und mx01.kundenserver.de. jeweils mit einem Punkt am Ende (das ist kein Schreibfehler). Ich habe die TimeToLive relative gering gesetzt, das muss man eigentlich nicht machen.

Diese Einstellungen sind innerhalb kurzer Zeit aktiv, bzw. nach dem Ende der TTL.

Darüber hinaus muss noch die Apache-Konfiguration im Droplet angepasst werden. Diese findest Du im Verzeichnis /etc/apache2/sites-enabled

In meinem Fall nutze ich SSL-Zertifkate via Letsencrypt (siehe nächste Section) und leite den Traffic automatisch von http zu https um. Die Konfiguration sieht wie folgt aus:

<VirtualHost *:80>
	ServerName blog.krannich.de
	RewriteEngine on
	RewriteCond %{SERVER_NAME} =blog.krannich.de
	RewriteRule ^ https://%{SERVER_NAME}%{REQUEST_URI} [END,NE,R=permanent]
</VirtualHost>

<VirtualHost *:443>
	ServerName blog.krannich.de

	ServerAdmin webmaster@localhost
	DocumentRoot /var/www/krannich.de/blog/public

	<Directory /var/www/krannich.de/blog/public/>
		Options FollowSymLinks
		AllowOverride All
		Require all granted
	</Directory>

	ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/error.log
	CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/access.log combined

	SSLCertificateFile /etc/letsencrypt/live/blog.krannich.de/fullchain.pem
	SSLCertificateKeyFile /etc/letsencrypt/live/blog.krannich.de/privkey.pem
	Include /etc/letsencrypt/options-ssl-apache.conf
</VirtualHost>

SSL-Zertifikate mit Letsencrypt

Eine ausführliche Anleitung findest Du im Supportbereich von DigitalOcean:
https://www.digitalocean.com/community/tutorials/how-to-secure-apache-with-let-s-encrypt-on-ubuntu-16-04

sudo add-apt-repository ppa:certbot/certbot
sudo apt-get update
sudo apt-get install python-certbot-apache
Ein Zertifikat wird wie folgt erstellt:
certbot --apache --cert-name krannich.de -d blog.krannich.de
Übersicht der Zertifikate:
certbot certificates
Zertifikat Löschen:
certbot delete --cert-name www.krannich-hausautomation.de
Certbot erstellt einen Timer, diesen kannst Du hier einsehen:
systemctl list-timers --all

				

The post Serverwechsel von 1&1 zu DigitalOcean appeared first on krannich Hausautomation.

Husqvarna Automower Modul für FHEM

$
0
0

Nachdem ich lange nach DEM Robomäher gesucht habe, bin ich endlich fündig geworden. Ich habe mir einen Husqvarna Automower 315 x zugelegt. Meine Entscheidungskriterien findest Du in dem Beitrag Husqvarna Automower – Entscheidungshilfen für einen Rasenroboter.

Damit ich über den Status informiert werde, nutze ich natürlich auch die Husqvarna App. Dennoch möchte ich den Status auch mit FHEM überwachen und den Automower in die Hausautomation für zukünftige Anwendungsszenarien integrieren. So könnte man beispielsweise verhindern, dass der Robomäher unterwegs ist, wenn die Bewässerungsanlage aktiv ist oder den Rolladen der Robomäher-Garage hoch- bzw. runterfahren.

Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschlossen ein eigenes Modul zu entwickeln. Wie so eine Modulentwicklung funktioniert, zeige ich Dir demnächst in einem Tutorial. In diesem Beitrag möchte ich Dir das Husqvarna Automower Modul für FHEM näher vorstellen.

Mein Modul ermöglicht die Kommunikation zwischen der Husqvarna Cloud und FHEM. Damit kann jeder Automower, der über ein original Husqvarna Connect Modul (SIM) verfügt, überwacht und gesteuert werden. Dies ist bei der X-Serie der Fall. Der Automower muss vorab in der Husqvarna App eingerichtet sein.

Um den Automower in FHEM einzubinden, muss das Gerät wie folgt definiert werden:

define myMower HusqvarnaAutomower
attr myMower username YOUR_USERNAME
attr myMower password YOUR_PASSWORD

Es müssen die beiden Attribute username und password gesetzt werden. Diese sind identisch mit den Logindaten der Husqvarna App, also Deine Email-Adresse und Passwort.

Optional kannst Du noch bestimmen, welcher Deiner bei Husqvarna registrierten Automower verwendet werden soll:

attr myMower mower 1

In diesem Fall wäre es der erste Automower in der Liste. Welche das genau ist, sagt Dir das Modul in den Readings.

Es stehen Dir die folgenden Readings zur Verfügung:

  • expires: Datum wann die Session der Husqvarna Cloud abläuft
  • mower_id: ID des Automowers
  • mower_lastLatitude: letzte bekannte Position (Breitengrad)
  • mower_lastLongitude: letzte bekannte Position (Längengrad)
  • mower_mode: aktueller Arbeitsmodus (e. g. AUTO)
  • mower_name: Name des Automowers
  • mower_nextStart: nächste Startzeit
  • mower_status: aktueller Status (e. g. OFF_HATCH_CLOSED_DISABLED)
  • provider: Sollte immer Husqvarna sein
  • state: Status der Verbindung zur Husqvarna Cloud (e. g. connected)
  • token: aktueller Sitzungstoken für die Husqvarna Cloud
  • user_id: Nutzer-ID in der Husqvarna Cloud

Du findest das Modul in meinem Git-Repository:
https://github.com/krannich/dkFHEM

Einfach das Modul 74_HusqvarnaAutomower.pm aus dem FHEM-Verzeichnis kopieren.

Hier der direkte Befehl:

wget https://github.com/krannich/dkFHEM/blob/master/FHEM/74_HusqvarnaAutomower.pm

Da es mein erstes Modul ist, wäre ich sehr dankbar über Feedback.
Im FHEM-Forum gibt es hierfür einen eigenen Bereich:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,83416.msg782310.html

The post Husqvarna Automower Modul für FHEM appeared first on krannich Hausautomation.

DSGVO/GDPR – WordPress datenschutzkonform machen

$
0
0

Heute habe ich mich mit dem Thema DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) bzw. GDPR (General Data Protection Right) auseinandergesetzt, damit dieser Blog datenschutzkonform bleibt. Ab dem 25.05.2018 tritt diese in Kraft. Welche Anpassungen ich vorgenommen und welche Plugins ich entfernt habe, das zeige ich Dir in diesem Beitrag.

Zunächst möchte ich zwei Quellen nennen, die ich genutzt habe:
https://dsgvo-gesetz.de
https://www.blogmojo.de/wordpress-plugins-dsgvo/
https://wp-ninjas.de/wordpress-plugins-dsgvo

Hinweis: Dieser Artikel soll Dich dabei unterstützen, wie man die DSGVO einhalten kann und was zu berücksichtigen ist. Er stellt aber keine rechtsverbindliche Anleitung dar.

Diese Änderungen habe ich vorgenommen

Ginger EU Cookie Law durch WP DSGVO Tools ersetzt
Auf der Suche nach einem guten Plugin, bin ich auf WP DSGVO Tools gestoßen. Es gibt viele unterschiedliche Plugins, ob dies die beste Wahl war, kann ich nicht sagen. Bisher stört mich daran, dass bei mir die Platzhalter für Impressum und Datenschutz nicht funktionieren. Da ich diese bereits habe, war es mir egal.

Es bietet aus meiner Sicht jedoch eine besseren Cookie-Banner und noch die Möglichkeit bei den Kommentaren einen Hinweis mit Checkbox-Abfrage zu integrieren. Darüber hinaus werden Seiten wie Impressum und Datenschutz vorformuliert. Die Texte sollen mit Rechtsanwälten abgestimmt sein.

Akismet entfernt
Alle über das Kommentarformular eingegebenen Daten, wie Name, E-Mail, Kommentartext sowie die IP-Adresse des Nutzers werden an externe Server in den USA gesendet.
Lösung: Das Plugin Akismet Privacy Policy blendet einen Hinweis bei jedem Formularen ein.

Dennoch habe ich mich dagegen entschieden, da sonst zu viele Hinweise an den Formularen kleben würden.

Antispam Bee installiert
Als Alternative für Akismet habe ich Antispam Bee installiert.
Es ist in den Standardeinstellungen datenschutzkonform. Du solltest jedoch darauf achten, dass die Einstellungen „Öffentliche Spamdatenbank berücksichtigen“, „Kommentare aus bestimmten Ländern blockieren“ und „Kommentare nur in einer bestimmten Sprache zulassen“ deaktiviert sind. Ansonsten werden personenbezogene Daten an externe Server gesendet.
Remove Comment IPs installiert
Um die Privatsphäre der aktiven Nutzer weiter zu schützen, habe ich das Plugin Remove Comment IPs installiert. So werden IP-Adressen, die älter als 60 Tage sind automatisch von den Kommentare gelöscht. Die IP-Adresse wird bei den Kommentaren eh nur für den Fall von Rechtsverletzung benötigt.

Google Fonts weiterhin deaktiviert
Damit Google keine Daten von Personen, die nicht mit Analytics getrackt werden wollen, habe ich Google Fonts weiterhin deaktiviert. Ansonsten wäre lediglich ein Hinweis in der Datenschutzerklärung erforderlich.

SSL-Verschlüsselung
Sichergestellt, dass die Zertifikate mittels Letsencrypt weiterhin funktionieren.

Google Analytics Opt-Out eingebunden
Mit Hilfe des Plugins Google Analytics Opt-Out habe ich dafür gesorgt, dass auf der Datenschutz-Seite ein Opt-Out-Link eingebunden ist.

Gravatare und Emojis deaktiviert
Die Bilder von Nutzer kommen von den Servern von Gravatar, dabei wird an diese Server auch die IP-Adresse des Nutzers übertragen. Diese Bilder bieten zwar einen Mehrwert zur Wiedererkennung der Nutzer, aber auch hier möchte ich nicht, dass die IP-Adresse an andere Server übermittelt wird. Über die folgenden Einstellungen in WordPress kann diese Funktion deaktiviert werden: Einstellungen -> Diskussion -> Avatare anzeigen = deaktiviert.

Der externe Aufruf von Emojis kann über das Plugin Disable Emojis deaktiviert werden. Auch hier stammen die Bilder von externen Servern.

Jetpack weiterhin deinstalliert
Auch das beliebte Plugin Jetpack überträgt viele Daten an US Server. Darüber hinaus bremst es die Seite stark aus. Dieses PLugin hatte ich bereits zum Serverumzug Anfang des Jahres deaktiviert, um die Performance zu steigern.

Fazit

Die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) reguliert ab dem 25.05.2018 im Grunde das, was in den letzten Jahren eh schon Common-Sense war. Teilweise sind die Anforderungen etwas überzogen (z. B. Hinweis beim Kommentieren) aber im Zuge des Daten-Diebstals und -Handel möchte man schon wissen, was mit seinen Daten passiert und sie in „gute Hände“ geben.

Es bleibt abzuwarten inwiefern WordPress zum Start DSGVO-konform wird und welche Plugins noch nachziehen. Obige Links bieten Dir einen guten Überblick, welche Plugins die DSGVO erfüllen oder wie sie angepasst werden können. Teilweise muss man sich auch von Plugins trennen, die mit den Daten der Nutzer nicht seriös umgehen.

The post DSGVO/GDPR – WordPress datenschutzkonform machen appeared first on krannich Hausautomation.

Alexa-FHEM aktualisieren

$
0
0

Der letzte Beitrag zum Thema FHEM und Alexa ist bereits über ein Jahr. In der Zwischenzeit hat sich einiges getan, sowohl Amazon hat seine Systeme aktualisiert und auch Alexa-FHEM steht in einer neuen Version bereit. Wie Du Alexa-FHEM schnell aktualisierst, zeige ich Dir in diesem Beitrag.

Amazon Alexa Payload v3 einrichten

Zunächst musst Du in Deinen Alexa Skill gehen und dort die neue Payload v3 aktivieren.

Hierfür gehst Du zu folgender URL:
https://developer.amazon.com/alexa/console/ask

Hier wählst Du dann den Skill Namen aus. In meinem Fall ist es der Skill „alexa FHEM“ indem Du auf „edit“ klickst.

Ganz oben kannst Du dann die Payload Version auf „v3 (preferred)“ setzen.

Anschließend noch speichern mit „Save“.

alexa-FHEM installieren

Im FHEM Forum findest Du hier die aktuellste Version.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,81324.0.html

Zum Zeitpunkt dieses Artikels ist es Version 0.4.4, diese kannst Du Dir hier direkt laden:
alexa-fhem-0.4.4.tgz (38.62 kB)

Am besten lädst Du die Datei direkt auf Deinem Raspberry. Zuvor solltest Du den Inhalt des Verzeichnisses auf Deinem Server sichern. Den Verzeichnisinhalt des Archives kopierst Du dann einfach in das existierende Verzeichnis und überschreibst die bestehenden Daten.

Viel Spaß mit der aktuellen Version.

Was Du dafür brauchst

Angebot
Amazon Echo Dot (2. Generation) Intelligenter Lautsprecher mit Alexa, Weiß
  • Amazon Echo Dot ist ein sprachgesteuertes Gerät, das mithilfe von Alexa Musik wiedergibt, Ihre Smart Home-Geräte steuert, Informationen bereitstellt, die Nachrichten liest, Wecker stellt und vieles mehr
  • Kann über Bluetooth oder ein 3,5 mm-Stereokabel mit Lautsprechern oder Kopfhörern verbunden werden, um Musik von Amazon Music, Spotify und TuneIn abzuspielen. Spielen Sie Musik mit Multiroom Musik gleichzeitig auf mehreren Echo-Geräten und mit Kabel verbundenen Lautsprechern ab (Verfügbar für Amazon Music und TuneIn. Bluetooth wird nicht unterstützt)
  • Tätigen Sie Anrufe und senden Sie Nachrichten an alle mit einem Echo-Gerät oder der Alexa App. Oder verbinden Sie sich schnell allein mithilfe Ihrer Stimme mit anderen Echo-Geräten bei Ihnen zuhause
  • Steuert Lampen, Lichtschalter, Thermostate und mehr mit kompatiblen verbundenen Geräten von WeMo, Philips Hue, Netatmo, Innogy, tado° und weiteren
  • Hört Sie von der anderen Seite des Raumes mit 7 Fernfeld-Mikrofonen, sogar in lauter Umgebung oder wenn Musik läuft
Wir stellen vor: Amazon Echo Spot - Schwarz
  • Echo Spot wurde so entwickelt, dass es überall bei Ihnen zuhause hinpasst. Schauen Sie sich mit der 2. Generation unserer Fernfeld-Spracherkennung Ihre tägliche Videozusammenfassung an, zeigen Sie Songtexte, die Wettervorhersage oder To-do- und Einkaufslisten an, durchsuchen Sie Audible, hören Sie Hörbücher und vieles mehr. Allein mithilfe Ihrer Stimme - einfach fragen.
  • Echo Spot verbindet sich mit dem cloudbasierten Alexa Voice Service, um Musik abzuspielen, die Nachrichten vorzulesen, Fragen zu beantworten, Musikwecker zu stellen, Ihr Smart Home zu steuern und mehr.
  • Fragen Sie einfach nach einem Song, Künstler oder Genre und zeigen Sie mit Amazon Music Songtexte an. Außerdem können Sie Musik und Bücher von Spotify, TuneIn and Audible streamen.
  • Verwenden Sie die integrierten Lautsprecher oder verbinden Sie externe Lautsprecher über Bluetooth oder ein 3,5 mm-Stereokabel. Mit Multiroom Musik können Sie Musik auf Ihren Echo-Geräten in verschiedenen Räumen wiedergeben (verfügbar für Amazon Music, TuneIn und Spotify, Bluetooth wird nicht unterstützt).
  • Steuert kompatible Smart Home-Geräte. Bitten Sie Alexa Ihre Lampen einzuschalten, die Babykamera oder die Haustürkamera anzuzeigen. Außerdem können Sie Ihre Thermostate, Stecker und mehr bedienen.

The post Alexa-FHEM aktualisieren appeared first on krannich Hausautomation.

IP-Telefonie via EWE mit USG und Fritzbox

$
0
0

Es ist zwar schon eine Weile her, dass ich meine komplette Netzwerkumgebung umgestellt habe, aber dennoch möchte ich kurz dokumentieren, wie ich die Probleme mit der IP-Telefonie bei EWE mit dem Unifi Security Gateway (USG) und der Fritzbox gelöst habe.

Zunächst sei angemerkt, dass meine Fritzbox ausschließlich zur IP-Telefonie dient. An ihr habe ich 2 Fritzfon C4 und 2 FritzApps angemeldet. Es sind 10 Rufnummern von EWE registriert.

Einstellungen am Unifi Security Gateway (USG)

Über den Unifi Controller musst Du folgende Einstellungen vornehmen:

Hier muss das Modul SIP deaktiviert werden. Mit dieser Einstellung kann die Fritzbox leider nicht korrekt zusammenarbeiten.

Einstellungen in der Fritzbox

Für jede Rufnummer müssen die folgenden Einstellungen vorgenommen werden:

Anschließend sollten noch die folgenden generellen Anschlusseinstellungen vorgenommen werden:

Was Du dazu brauchst

Ubiquiti USG Netzwerk/Router ( 3 Gigabit-Ethernet-Ports, UniFi-Controller)
  • Integrierte und mit UniFi-Controller verwaltet v4.x
  • Gesamtleitungsrate von 3 Gbit / s für 512-Byte-Pakete oder mehr
  • Bis zu 1 Million Pakete pro Sekunde für Pakete von 64 Bytes
  • über 3 Gigabit-Ethernet-Ports und CLI-Management für Fortgeschrittene
Angebot
AVM FRITZ!Box 7430 (VDSL-/ADSL2+, WLAN N, 450 MBit/s (2,4 GHz), TK-Anlage für Voice over IP mit DECT-Basis, Mediaserver) geeignet für Deutschland
  • Ideal zugeschnitten für die IP-basierten Telefon-Anschlüsse der Deutschen Telekom sowie anderer Anbieter auf IP-Basis
  • VDSL- und ADSL-/ADSL2+-Modem, moderner WLAN N-Router mit bis zu 450 MBit/s (2,4 GHz), 4 x Fast-Ethernet-LAN, 1 x USB 2.0
  • Telefonanlage für Voice over IP mit DECT-Basis für bis zu 6 Schnurlostelefone und Anschluss für Analogtelefon
  • Mediaserver (UPnP AV) verteilt Filme, Fotos und Musik im Heimnetz an Tablets, PCs, TV, HiFi-Anlage u.a.
  • Lieferumfang: FRITZ!Box 7430, 4,25 Meter DSL-Kabel, 1,5 Meter LAN-Kabel, Netzteil, Kurzanleitung
Ubiquiti Networks UAP-AC-PRO, weiß
  • Ubiquiti
  • Personal Computers
  • Italienisch, Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch

The post IP-Telefonie via EWE mit USG und Fritzbox appeared first on krannich Hausautomation.

HTTPS Netzwerk Traffic von iOS Apps beobachten – Man in the Middle Attack (MitM)

$
0
0
In diesem Beitrag möchte ich zeigen wie man im eigenen Heimnetzwerk den Datenverkehr bestimmter iOS-Apps beobachten kann, um z. B. zu sehen, welche Endpunkte (URLs bzw. APIs) von einer App angesprochen werden und welche Daten ausgetauscht werden.

Charles Proxy laden und installieren

Zunächst benötigst Du das Programm Charles Proxy. Die kostenlose Version kannst Du immer 30 Minuten lang nutzen, danach musst Du die Anwendung neu starten. Sie ist für 30 Tage kostenlos. Für meine Zwecke reicht dies aus. Wenn Du willst, kannst Du das Programm auch für 50$ kaufen.

Root Certificate Authority (CA) auf dem Mac erstellen

Damit die Daten unverschlüsselt zu sehen sind, müssen wir einen „Man in the middle Angriff“ auf uns selbst starten.

Hierfür muss zunächst ein Root Certificate Authority (CA) angelegt und installiert werden:

Help > SSL Proxying > Save Charles Root Certificate

Nachdem das Zertifikat erstellt wurde, musst Du dies öffnen. Es wird dann automatisch dem Schlüsselbund hinzugefügt. Nun musst Du es dort suchen. Durch einen Doppelklick auf das Zertifikat öffnet sich ein neues Fenster. Dort unter dem Punkt „Vertrauen“ > „Bei Verwendung dieses Zertifikats“ die Einstellung „Immer vertrauen“ wählen.

Anschließend in der Charles App den folgenden Menüpunkt wählen:

Proxy > SSL Proxying Settings…

und dort den Eintrag */* für Host und Port hinzufügen.

Einstellungen auf dem iPhone

Als nächstes musst Du das erstellte Root CA per Mail an Dein iPhone schicken und den Anhang dort öffnen und installieren.

Das Zertifikat ist dann unter „Einstellungen > Allgemein > Profil“ zu finden.

Damit dem Zertifikat auch immer vertraut wird, muss Du es noch unter „Einstellungen > Allgemein > Info > Zertifikatsvertrauenseinstellungen“ aktivieren.

Zum Schluss musst Du nur noch den Proxy in Deiner WLAN-Verbindung setzen. Damit dies auch wirklich funktioniert, stelle sicher, dass beide Geräte im gleichen Netzwerk sind.

Nun musst Du nur noch die IP-Adresse des Rechners herausfinden, auf dem Charles installiert ist. Diese trägst Du dann im iPhone unter „Einstellungen > WLAN > [Name des WLANs] > HTTP Proxy > Manuell“ ein und gibst Port 8888 an.

Wenn alles geklappt hat, erscheint in der Charles App ein Popup, dass Dich um Erlaubnis zum Verbindungsaufbau fragt. Dies bestätigst Du mit „allow“.

Fertig! Nun kannst Du von iOS Apps alles Verbindungen sehen und die übertragenen Daten untersuchen.

Wenn Du ohne den Proxy wieder in Deinem WLAN surfen willst, kannst Du den Proxy einfach in den WLAN-Einstellungen deaktivieren, indem Du auf „aus“ (oder „automatisch“) stellst. Sobald Du die Einstellungen wieder auf „manuell“ stellst, erscheinen die zuvor eingegebene IP-Adresse und der Port wieder.

Wenn alles geklappt hat, sollte es dann so in Charles aussehen:

The post HTTPS Netzwerk Traffic von iOS Apps beobachten – Man in the Middle Attack (MitM) appeared first on krannich Hausautomation.

Husqvarna Automower Sicherheit


DynDNS selber bauen in PHP

FHEM und Docker auf RPI 3 B+ mit Hypriot – Teil 1

$
0
0

Was ist Docker? Docker bietet eine Umgebung mit der so genannte Container erstellt werden können. Diese Container beinhalten alle für das Ausführen der Anwendung erforderlichen Bestandteile wie Code, Systemtools, Bibliotheken und Einstellungen. Container isolieren quasi Software von ihrer Umgebung und stellen sicher, dass sie trotz Unterschieden, z. B. zwischen Entwicklung und Staging, einheitlich funktioniert. Wird ein Container geschlossen, so steht er nach dem Neustart wieder in seinem ursprünglichen Zustand wieder zur Verfügung – sofern keine Maßnahmen der Speicherung der Änderungen getroffen werden. Dabei ist zwischen zwei Dingen zu unterscheiden: docker-compose.yml und Dockerfile.Mittels docker-compose.yml kann eine komplette Systemumgebung bestehend aus mehreren Containern, Netzwerken und persistenten Datenspeichern erstellt werden. Das Dockerfile bestimmt was in einem Container zur Verfügung steht, also das Linux-Betriebssystem, die Bibliotheken, der Anwendungscode und die Einstellungen. Auf den ersten Blick erscheint es etwas kompliziert, aber mit ein paar grundlegenden Kenntnissen wie Pakete im Linux-Umfeld installiert werden, ist es prinzipiell sehr einfach. Darüber hinaus gibt es bereits eine Vielzahl von fertigen Docker-Containern, auf die man zugreifen kann, wie z. B. Portainer oder nginx. Es gibt auch eine Vielzahl von FHEM-Containern, Alexa-FHEM und dergleichen, auf die Du auch zugreifen kannst. In diesem Beitrag will ich Dir aber zeigen wie einfach Du das selbst [...]

The post FHEM und Docker auf RPI 3 B+ mit Hypriot – Teil 1 appeared first on krannich Hausautomation.

Hausautomation 2019

FHEM – Ein Gehäuse zum selber ausdrucken

FHEM Sprachausgabe mit Text2Speech (TTS)

Optimale Funkreichweite und Systemperformance – Busware COC, SCC, CUL und Homematic HM-MOD-RPI-PCB im Vergleich

Mini PC Kodlix GN41 als Zentrale für die Hausautomation


FHEM auf MiniPC mit Docker und Ubuntu 18.04

FHEM im Docker-Container betreiben

MariaDB im Docker-Container

Viewing all 78 articles
Browse latest View live